Blogparade „#blogfragen – Fragen zu deinem Blog“
Vor ein paar Tagen flatterte mir dieser Post auf meinen Stream auf Hubzilla. Darin enthalten war eine Aufforderung zu einer Blogparade im Stil der „Blog Question Challenge“, aber auf Deutsch.
Da dachte ich mir: „Hey, du hast doch ein Blog, auch wenn da wenig passiert. Mach doch einfach mal mit!“
Also, ohne weitere Umschweife:
Warum hast Du ursprünglich mit dem Bloggen angefangen?
Ich wollte mal in größerem Rahmen über virtuelle Welten auf Basis von OpenSimulator schreiben, besonders für die deutschsprachige OpenSim-Community. Im Grunde gab’s da genug zu schreiben, und ich hätte immer noch einiges abzudecken.
Ganz besonders wollte ich Guides für Anfänger schreiben, aber auch für Fortgeschrittene, also mein inzwischen angesammeltes Wissen in etwas gießen, was ich immer mal vorlegen kann, wenn ich es brauche. Vor allem waren das die Sachen, die ich selbst entweder nur über etliche Ecken in Erfahrung bringen oder mir selbst beibringen mußte, weil die schlicht und ergreifend nirgendwo dokumentiert sind – und wenn doch, dann nur für Second Life. Ich hatte auch an ein Wiki gedacht, aber der Aufwand wäre mir zu groß gewesen, daher lieber ein Blog, das ich auch anders verwenden konnte.
Dazu sollten auch gelegentliche Newsposts, Kommentare und dergleichen kommen.
Welche Plattform nutzt Du für Deinen Blog und warum hast Du Dich dafür entschieden?
WriteFreely. Ist Teil des Fediverse, also von überall folgbar. Es ist vielleicht featuremäßig noch nicht auf dem Level von Plume, aber zumindest mit einigermaßen aktiver Entwicklung. Und selbst die Plume-Entwickler empfehlen WriteFreely, weil sie ja selbst zum Entwickeln nicht kommen.
Ich hätte problemlos auch einen neuen Kanal auf Hubzilla dafür anlegen können. Dann hätte ich auch Kommentare gehabt und einen eingebauten Filespace für z. B. Bilder. Aber WriteFreely ist puristischer und aufgeräumter, da lenkt weniger ab beim Lesen.
Hast Du schon auf anderen Plattformen gebloggt?
Wie gesagt, Plume. Eigentlich kann das mehr als WriteFreely, vor allem Sachen, die echt sinnvoll sind. Filespace für Bilder gibt’s da, außerdem kann es Kommentare. Es ist auch nicht ganz so holprig in der Bedienung, wobei man sich irgendwann auch an WriteFreely gewöhnt, wenn man das eine Weile benutzt hat.
Von Plume bin ich aber abgezogen, als die Instanz, auf der ich war, ohne Ankündigung geschlossen worden war. Eines Tages wollte ich zu meinem Blog, um dann festzustellen, daß die ganze Instanz futsch war. Zum Glück hatte ich alles noch einmal lokal, das mußte ich nur geringfügig für WriteFreely umbauen. Ich war mir auch nicht sicher, ob es so schlau ist, weiterhin etwas zu nutzen, was praktisch keine aktive Entwicklung hat.
Wie schreibst Du Deine Blogposts? Nutzt Du ein lokales Bearbeitungstool oder eine Panel/Dashboard-Funktion Deines Blogs?
Allgemein ReText. Ziemlich minimalistisch, aber tut, was er soll.
Ich hatte früher mal überall Ghostwriter installiert. Dann ist der aber in die KDE-Familie geholt worden. Als er mir auf dem Desktop bei einem Update als Abhängigkeiten praktisch eine komplette Plasma-5-Umgebung installieren wollte, habe ich mir Ersatz gesucht. Auf dem Hauptlaptop ist Ghostwriter noch drauf, da ist eh Plasma installiert.
Ich könnte auch direkt auf WriteFreely schreiben und das als Entwürfe abspeichern. Aber ich habe lieber lokale Kopien von allem, auch nach Veröffentlichung.
Wann fühlst Du Dich am meisten inspiriert zu schreiben?
Vor allem, wenn etwas passiert ist oder passieren soll, worüber es sich zu schreiben lohnt. Oder wenn ich wieder auf etwas stoße, was eigentlich in OpenSim weit verbreitetes Wissen sein sollte, was aber irgendwie keiner weiß.
Manchmal habe ich auch einfach Bock, an älteren Entwürfen weiterzuschreiben, die kein aktuelles Thema haben. Oder ich stoße auf etwas, was unbedingt erklärt gehört, und setze einen neuen Entwurf an.
Oder es sind einfach Gedanken zum Thema OpenSim, manchmal auch indirekt virtuelle Welten im allgemeinen. Beispielsweise das Thema Immersion, zu dem ich schon lange noch einiges mehr schreiben will.
Veröffentlichst Du Deine Texte sofort oder lässt Du sie erst eine Weile als Entwurf liegen?
Kommt drauf an. Wenn sie News sind, werden sie ziemlich schnell geschrieben und gehen sofort raus.
Andere Posts können auch mal sehr viel länger liegenbleiben, bis sie fertig sind. Aber wenn sie fertig sind, dann werden sie auch direktweg veröffentlicht.
Über welche Themen schreibst Du generell?
Nur OpenSim. Aber da über so einiges, was gerade an- oder mir einfällt.
Das kann zum Beispiel ein Feature oder ein Aspekt in OpenSim sein, bei dem ich keinen Bock habe, das immer und immer wieder neu zu erzählen. Dann setze ich mich hin und schreibe einen Post darüber, in dem ich das einmal erkläre.
Oder wenn irgendwas gerade passiert ist oder bald passieren soll, dann schreibe ich auch mal darüber und kommentiere das. Veranstaltungen decke ich aber nicht ab, das ist zu kurzfristig.
Für wen schreibst Du?
In erster Linie für deutschsprachige OpenSim-Nutzer. Aber auch für alle anderen, die interessiert sind, daher auch die Anfängerrubrik.
Was ist Dein Lieblingsbeitrag auf Deinem Blog?
Also, wenn ich mich da entscheiden soll, dann der erste über das große Gridsterben 2022. Kurioserweise sind gerade meine Posts über Grids, die schließen werden oder schon futsch sind, immer wieder interessant.
Hast Du schon Blogpausen eingelegt oder Blogs ganz aufgegeben?
Ich blogge sowieso extrem irregulär. Sollte man zwar nicht, aber mein Ziel ist nicht, möglichst viele Leute bei der Stange zu halten.
Was empfiehlst Du Menschen, die mit dem Bloggen anfangen wollen?
Gute Frage, nächste Frage.
Hast Du Zukunftspläne für Deinen Blog? Vielleicht ein Redesign, ein Wechsel der Plattform oder neue Features?
Da kann ich eh nicht viel machen, weil ich mein Blog nicht selbst hoste.
Ein Umzug kommt auch nicht in Frage, weil sich damit auch alle URLs meiner Posts ändern würden. Ich würde ja von einer öffentlichen Fediverse-Instanz auf eine andere gehen.